Posts mit dem Label Nähmaschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nähmaschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. April 2017

Lauter Neues: Laptopmatte und Co.

1. MINI CHARM PACKS

Ganz unbedarft habe ich mir mal zwei 2,5"x2,5" (6,3cmx6,3cm) Mini Charm Packs gekauft. Ich dachte, damit kann man vielleicht mal kleinere Projekte anders gestalten, ohne sich gleich Meterware verschiedener Stoffe eines Sortiments kaufen zu müssen.

Freitag kamen meine beiden ersten Mini Charm Packs an, und 2 Tage später kam mir gleich auch ein Projekt dafür in den Sinn.



2. ZUSCHNEIDETISCH

Ich habe mir nämlich in der letzten Woche auch einen Zuschneidetisch gekauft. Es ist der Norden Klapptisch von Ikea geworden. Ich habe nicht den Platz für einen stationären großen Zuschneidetisch, und musste bisher auf meinem kleinen Schreibtisch zuschneiden (auf dem ja auch meine ganzen Tools samt Nähmaschine stehen). Das bedeutete, dass ich meist auf dem Boden gesessen und zugeschnitten habe.



Und damit die schöne neue Arbeitsfläche so schön weiß und makellos bleibt, habe ich gedacht, es wäre doch besser eine Unterlage für meinen Laptop dafür zu haben. Geboren war die Idee mich an meinem ersten Patchworkprojekt zu versuchen.

3. QUILTEN

Ich habe keine einzige Anleitung dazu gelesen (werde das jetzt aber mal nachholen), und meine Laptopmatte ist wirklich genau so geworden, wie ich sie mir anfangs vorgestellt hatte:



Ich bin ganz zufrieden mit meinem ersten Quiltresultat und freue mich über meine kleine Matte. Ich werde sicherlich niemals heißblütig viele Decken quilten, aber es hat mich doch gepackt es mal zu lernen. Man kann damit ja auch andere, kleinere Projekte, wie Taschen bspw. aufmöbeln. Und wer weiß, vielleicht mache ich mir ja auch sogar einmal eine Decke.

Mini charm pack: Moda Mixed Bag 2017

4. BANDEINFASSER FÜR DIE BERNINA

Zum Einsatz für den Rand kam meine nächste Neuigkeit: mein neuer Bandeinfasser.



Vorher hatte ich ihn noch nicht benutzt, und er hat gleich funktioniert, ich war total fasziniert. Mit den Ecken hatte ich so meine Probleme, da werde ich mal kucken ob ich dazu Tipps finde. Dies hier ist ein 32mm Bandeinfasser für nicht vorgefalzte Bänder. Und das beste ist, die Bandeinfasser passen auch an die Coverlock von Bernina, ich habe die Bernina L220 Coverlock.

5. NÄHFUß FÜR BANDEINFASSER



Für die Nähmaschine braucht man jedoch den Bandeinfasserfuß #95 bzw. #95C (je nach Modell). Dieser Fuß ist absolut baugleich mit dem normalen Nähfuß 1C, ist jedoch 2mm schmaler. Ich habe versucht, ob der normale 1C auch funktionieren würde. Das würde gehen, jedoch nur bei ganz schmalen Bändern, ansonsten kann man damit die Nadel nicht nah genug am Band positionieren (man hat ja nur 5mm Spiel in eine Richtung mit der Nadel, 2mm davon sind doch schon erheblich). Für meine Bandeinfasser brauche ich den Bandeinfasserfuß #95.

Verlinkt bei CreadienstagDienstagsdingeHoT, RUMS

Montag, 2. Januar 2017

Jahreswende

Endlich komme ich wieder einmal wieder dazu hier etwas zu posten. Ich habe so viele Sachen selbst gemacht, und nicht fotografiert, Ende des letzten Jahres... Vieles habe ich verschenkt, von einigem kann, nein werde ich (Jahresvorsatz) noch Fotos machen. Das muss sich ändern.

Unter anderem, kurz vor Weihnachten, eingezogen bei mir ist eine Coverlock Maschine, mit der ich mich noch etwas battle. Man braucht ja immer eine Weile bis man sich mit einer Maschine eingefuchst hat. Im Großen und ganzen läuft sie sehr fein. Es ist die Bernina L220, und wie üblich ist es ein angenehmes Näherlebnis. Ich bin wohl zu einem Berninafan geworden. Nur an den Einstellungen für die kniffligeren Stoffe, wie ganz leichtem Jersey z.B., an denen muss ich noch etwas üben.

Im Zuge dessen habe ich auch meinen Vorrat an Overlockgarnen um einige Farben aufgestockt. Da tat sich dann ein Problem auf: Wohin nun mit all den Konen? Ich brauchte urplötzlich eine Kiste dafür, weil sie nicht mehr auf mein Regal passten. Nach einiger Zeit ratlosen Suchens und Studierens kann ich nun sagen: Danke IKEA für die großartige Idee SAMLA herzustellen!



Von dieser Serie gibt es verschiedene Behälter verschiedener Größen, die alle stapelbar sind. Für Overlockkonen interessant sind die Behälter mit den Maßen 39x28cm. Diese gibt es in verschiedenen Höhen, zum einen eine sehr hohe Box (22l), für die ein Aufsatz erhältlich ist, den man oben als 2. Etage einhängen kann. Jedoch hat die untere Etage dann noch einiges an Platz bzw. Luft nach oben, weshalb habe ich mich für die 'einstöckige' Variante (11l) entschieden habe, die ich jeweils mit Deckel, übereinander gestapelt habe. In jede Box passen 20 Overlockkonen. Wenn man nicht ganz so viele Konen hat, findet man nur eine große Box, in der alles Platz hat, vielleicht praktischer.



Für mich die perfekte Aufbewahrung, so kann ich sie platzsparend übereinander in den Schrank stellen.

Ich habe mir nun aber auch noch zusätzlich einige kleinere 1000 Yard Rollen Moon Garn für die Coverlock bestellt, da ich es umständlich finde die Overlock und Coverlock immer umfädeln zu müssen, und auch gern mal auf beiden abwechselnd nähen möchte. Sie sollten bald kommen, ich bin schon gespannt und hoffe sie passen in die kleineren SAMLAs die ich dafür mit gekauft habe.

PS: Update, meine Coats Moon Threads sind nun, 2 Tage später, angekommen, "and I am over the moon". Die Coverlock macht ein wunderschönes Stichbild mit ihnen.



Ich habe in den 2 kleineren SAMLA Boxen, die man auf dem obersten Bild ganz oben auf den Overlock-SAMLAs thronen sieht, jeweils 4 pro Farbe aufbewahrt. Hier gibt es eine mittelschwere Dramatik:



Eine der beiden Boxen ist nur halbvoll. Legitimiert das, sich mit der Zeit noch weitere Farben zuzulegen?

Ich liebe die Farben, wie sie zusammen glitzern und funkeln...

Donnerstag, 2. Juni 2016

Neu eingezogen: Bernina 1150MDA


...und ich bin begeistert! Dass eine Overlockmaschine auch Spaß machen kann, das war mir vorher mit meiner Singer 14SH754 nicht so klar.



Ganz leise schnurrt sie vor sich hin, das Einfädeln ist keine Wissenschaft mehr, alles Zubehör befindet sich in der Innenklappe griffbereit, und die Säume sind ein Traum!


Ich habe mir gleich eine Ladung lustiger Jerseystoffe bestellt, und der Plan ist, mich an T-Shirts für die Kinder zu versuchen. Bisher habe ich ja vor allem Taschen und praktische Sachen genäht, aber mit der Maschine nun scheint es gar kein so großer Aufwand mehr zu sein Konfektion zu nähen. Ich traue mich da nun mal ran.

Freitag, 18. März 2016

Paspel und Nähmaschinenmütze

Gestern habe ich, zum ersten Mal in meinem Leben, selbst Paspelband hergestellt:



Nach 2 Anläufen bei denen die Stoffstreifen zu schmal waren lief das auch prima. So habe ich gleich etliche Meter produziert.

Und danach habe ich es gleich vernäht, auch zum ersten Mal überhaupt:



Und zwar hat meine Bernina nun eine Mütze:



Für das Nähmaschinencover wollte ich etwas das nicht zu auffällig (raumgestaltend) aussieht, und da fand ich, dass der Stoff wirklich gut passte. Ich mag den total. Na gut, ich hätte es vor dem Foto noch bügeln sollen, aber eigentlich sah (und sieht) es live gar nicht so schlimm zerknittert aus wie es auf dem Foto herausgekommen ist.

Mittwoch, 2. März 2016

Bernina 580 "Bernie" - mein neuer Mitbewohner

Gestern ist sie also angekommen, meine neue Nähmaschine die Bernina 580.

Ich hatte mir vorgenommen einen Erfahrungsbericht über sie zu schreiben, weil ich während meiner Recherche im Vorfeld einige Fakten vergeblich gesucht hatte. Ich bin ja immer ein bisschen wortkarg, und zeige vor allem meine Werke, aber ich hatte mir vorgenommen das mal zu ändern und auch etwas mehr zu schreiben.

Heute jedoch erst einmal die ersten Impressionen, ich ergänze den kompletten Bericht später an dieser Stelle. Ich muss auch noch ein wenig mit der Maschine herumspielen, bevor ich meine Meinung abgeben kann.

So kam sie also an, unten der Karton für die Maschine, oben der für das dazugehörige Stickmodul (das ich aber noch nicht ausgepackt habe, dafür will ich mir extra Zeit nehmen).

So sieht also ihr neues Zuhause aus, dies mein Arbeitsplatz, hier sitze ich immer und nähe (und die Kinder oft auf dem Stuhl daneben und kucken zu):

Ich wette das ist es was 90% der User zuerst machen, nachdem sie sie angeschaltet haben: Die Hintergrundfarbe des Displays ändern. Ich mag Grün, also...

Dies ist der beiliegende BSR Fuß fürs Freihandquilten:


Und da die Maschine kein Fach für das Zubehör unter dem Nähtisch hat, bekommt man dieses kleine Schränkchen mitgeliefert, welches man auf dem Schreibtisch platzieren kann:

Da fühlt man sich doch gleich noch motivierter, wenn man so freundlich begrüßt wird:

Meine ersten Stichproben:


Dienstag, 1. März 2016

Abschied

Heute habe ich dich abgebaut. Wir hatten ein paar schöne Jahre zusammen, liebe Singer Confidence 7463.



Ich glaube du hast es kommen sehen, denn gestern hast du nochmal ordentlich gezickt. Mein geplanter kleiner Quicky avancierte zu einer aufwendigen Aktion, als ich mir schnell eine kleine Tasche für mein Tablett machen wollte. Aber es war trotzdem nett mit dir.







Du warst keine Highend-Nähmaschine, aber immerhin die beste die ich bis dato hatte. So viele Jahre nun habe ich mich auf billigen Nähmaschinen ausgetobt, ich glaube es wird einfach Zeit für ein bisschen besseres Werkzeug. Da musst du leider weichen, aber ich behalte dich, und du wirst sicherlich auch nochmal zum Einsatz kommen. Deine Fähigkeiten mit Jersey umzugehen sind nämlich gar nicht mal so übel, was nicht viele Maschinen aus deinem Preissegment von sich behaupten können.