Sonntag, 31. August 2025

Die Geburt des Fummelfonts

Zu meinem Logo gibt es jetzt ein paar Buchstaben mehr, eine ganze, selbst gemachte Schriftart. Ich nenne sie den Fummelfont.



Donnerstag, 28. August 2025

Antiker Stuhl - mein erstes Upholstery-Projekt

Ich habe diesen antiken Stuhl für £10 auf eBay gesehen, und ihn sofort gekauft. Allerdings war der Sitz total platt und der Stoff alt und fleckig.

Ich habe die Vorher-Bilder mal wieder vergessen. Im Prinzip war das Holz fast durchgängig schwarz, bis auf ein paar abgerubbelte Stellen. Die Patina war nicht gleichmäßig, was nicht ganz so schön aussah (eine Armlehne hell, die andere nicht).

Als erstes habe ich eine 10%ige Lauge hergestellt (also 100g NaOH plus 900ml Wasser), und das Gestell damit abgewaschen. An den dunkleren Stellen musste man natürlich mehr rubbeln. Dies ist nicht ganz ungefährlich. Bitte dabei Brille und dicke Handschuhe tragen.

Dann habe ich die alte Polsterung entfernt. Dies war tatsächlich Pferdehaar, obenauf mit einiger durchgesessener Schafwolle. So sah der Stuhl dann aus:


Dann habe ich die Delle im alten Geflecht mit einer aus Schafswollresten gefertigten Matte ausgestopft, die ich einmal als Füllmaterial in einem Paket bekam. Das fand ich eine schöne Wiederverwertung. Heutzutage findet unverarbeitete Schafswolle kaum noch Verwendung.

Obenauf habe ich ein altes Stück dickes Schaumstoff zugeschnitten und gelegt. Hierüber habe ich eine Füllwattematte aus Polyester gespannt, und diese an den Kanten festgetackert. Darüber habe ich dann den Stoff gespannt und ebenfalls unten festgetackert.

Dann gab es ein Problem. Der Stoff den ich eigentlich ausgesucht hatte, passte nicht zu dem Rest an Grün, welches wir im Wintergarten haben.

Eigentlich mag ich ja Neo-Retro sehr gern, bin also gern farbenfroh, nicht altbacken. Ich habe versucht einen Mittelweg zu finden, ein älter wirkendes Muster mit frischen Farben. In meiner Vorstellung war der Stoff gar nicht so gelbgrün. Merke: Bei der Planung immer mal nachkucken! Ich habe den Stoff dann leider dunkelgrün färben müssen, damit er passt. Nun sieht er etwas weniger fröhlich als geplant aus.


Wichtig: Er musste zum Grün des Katzenkissens passen. Die Katze ist mal wieder Schuld, und kuckt aber total unbeeindruckt!


Dann habe ich das Holz 2x mit Olivenöl behandelt, und letztendlich mit Möbelpolitur (habe ich selbst gemacht, aus festen Fetten und Bienenwachs). So sieht er nun letztendlich aus. Auch wenn das Polster etwas dunkler ist als geplant, mag ich ihn doch. Ich wollte kein zu modernes Muster benutzen, weil das bei Antikem meines Erachtens manchmal doch ein zu großer Clash ist.

Sonntag, 17. August 2025

Nähbuch und Nadelkissen in pink

Für eine meiner Freundinnen, die Pink vergöttert, aus dem Jahr 2015




Ear plug case

Eines meiner allerersten kleinen Projekte, für meinen Schwager, der viel Fahrrad fährt

Rollfedertasche für meine Nichte

aus dem Jahr 2013

Schnittmuster selbst erstellt



Aus den Tiefen ans Licht ...

Begonnen hat dieser Blog ja, weil ich all meine fabrizierten Dinge archivieren wollte, weil ich auch viel verschenke.

Wie es der Zufall will (wir sind da manchmal verschiedener Meinung) landete ein offener Kaffeebecher im Flugzeug auf meinem Laptop. Somit waren die Projekte aus 18 Jahren erstmal verloren. Ich habe aber nun eine alte Festplatte gefunden, mit einigen Sachen aus dem Jahr 2019. Überraschenderweise fanden sich einige Bilder von verschenkten Dinge, deren Fotos ich nie veröffentlicht hatte. Ich beginne also mit einem

BRILLENETUI

für meinen Vater aus dem Jahr 2013, gemacht aus schottischen Tweed


Samstag, 31. Mai 2025

Kravont - meine eigene Schriftart

Typografie war schon immer mein Steckenpferd. Ich habe eine unglaublich große Sammlung an Schriften. 


Wie oft habe ich diesen Satz, welcher fast alle Zeichen enthält, schon in Schriftprogrammen gelesen. In meiner eigenen Schrift finde ich ihn nun aber am schönsten.

Erstaunlicherweise hat all unsere heutigen, spannenden Schriftarten Steve Jobs auf unsere Computer gebracht. Dieser schrieb sich einst an der Universität dafür ein.

Reed College at that time offered perhaps the best calligraphy instruction in the country. Throughout the campus every poster, every label on every drawer, was beautifully hand calligraphed. ... I decided to take a calligraphy class to learn how to do this. I learned about serif and sans serif typefaces, about varying the amount of space between different letter combinations, about what makes great typography great. It was beautiful, historical, artistically subtle in a way that science can’t capture, and I found it fascinating.Steve Jobs in an interview in 1995

Ohne ihn hätten wir sicherlich nur langweile Monotype Schriftarten auf Computern, wie Windows sie lange nur hatte.

Ich habe vor einer Weile an einem Workshop von zwei amerikanischen Typographen teilgenommen, Thomas Jockin and Micah Rich, tätig in der The League of Movable Type

Nach viel Wissenswertem bezüglich des Aufbaus und der Geschichte von Schriften, war auch Teil des Kurses, eine eigene Schrift zu kreieren. So habe ich eine Schrift von Grund auf neu selbst gestaltet. Ich mag sie sehr, und ich habe sie Kravont genannt.

Ich mag Sans Serif Schriften besonders gerne, und wollte eine (für mich) schöne, aber etwas ungewöhnlichere Schrift für Fließtext kreieren. Nach mehreren Wochen war dies das Resultat:



Auch sehr empfehlen kann ich eine Dokumentation, welche auf dem Sender arte lief: "Die Saga der Schrift" (Link). Im Moment ist sie unter dem Link noch auf Youtube zu finden.

Montag, 17. März 2025

Kleine Täschchen für Krams

Es sind eher Anfängerprojekte, aber ich merke ständig, dass ich für vieles kleine Täschchen bräuchte. Also habe ich mich heute mal daran gemacht mich mal selbst zu belohnen, und mir was Schönes zu nähen.

Vorlage war mein TUTORIAL FÜR DREIECKSTÄSCHCHEN <--- Link

Am schönsten ist es immer die Stoffe auszusuchen:

 

Und nach ein paar Stunden sind sie dann geschlüpft:


Dienstag, 4. Februar 2025

Blender socks / Strickmuster für farbig gemixte Socken

Ich habe verschiedene Resultate dieser sogenannten "blender socks" online gesehen, allerdings gefiel mir kein Resultat richtig gut. Ich habe so ein paar Kombinationen ausprobiert, und hier sind meine besten Resultate.

Bei meinem ersten Versuch nehme ich 4 verschiedene Farben: 2 verschiedene Grüntöne und 2 verschiedene Lila

Das Muster erscheint einerseits streifig, andererseits bilden sich auch große Blöcke, die wie große Streifen wirken. Ich nenne es deshalb:


STREIFENMIX
  1. zwei Reihen neue Farbe
  2. zwei Reihen alte Farbe
  3. zwei Reihen neue Farbe
  4. eine Reihe alte Farbe
  5. drei Reihen neue Farbe
  6. eine Reihe alte Farbe
  7. eine Reihe neue Farbe
  8. eine Reihe alte Farbe

--> Beginn bei 1. wieder von vorn, aber mit neuer Farbe

--> vormals neue Farbe wird bei der Wiederholung zur alten Farbe, welche nun ausblendet



Hier im Diagramm links habe ich das Muster einmal drei Male hintereinander dargestellt, ohne dass sich eine der Farben wiederholt.

Man kann mit dem Streifenmixmuster gut auch Farbverläufe darstellen, zum Beispiel Regenbogen. Ich habe bei der dargestellten Socke allerdings nur mit 4 Farben gearbeitet, die sich abwechselnd wiederholen.

Das Muster ist recht simpel, lässt sich gut merken und erzeugt einen schönen Effekt, wie ich finde.




Hier nun noch eine andere Methode, die noch etwas weitläufiger verblendet, wie ich finde. Ich nenne sie deshalb:

MISCHMIX

Sequenz eins

  1. zwei Reihen neue Farbe
  2. eine Reihe alte Farbe
  3. eine Reihe neue Farbe
  4. zwei Reihen alte Farbe
  5. drei Reihen neue Farbe
  6. eine Reihe alte Farbe

Sequenz 2

--> vormals neue Farbe wird in der nächsten Sequenz zur alten Farbe, welche nun ausblendet

  1. eine Reihe neue Farbe
  2. eine Reihe alte Farbe
  3. zwei Reihen neue Farbe
  4. eine Reihe alte Farbe
--> fortfahren am Beginn mit Sequenz 1, mit anderer, neuer Farbe

Der Mix-Effekt wird bei der abgebildeten Socke auch noch dadurch verstärkt, dass ich eine Wolle mit Farbverlauf, von gelb zu dunkelgrün, verwende.

Links im Diagramm habe ich das Muster drei Male wiederholt, mit jeweils immer neuen Farben, um aufzuzeigen wie es dann wirkt.



Gepunktet und gestreift - Kissenbezug

Ich habe heute mal wieder einen gestreiften Kissenbezug gemacht. Gleich große Streifen wirken auf mich immer so optisch rund. Da ist er:



Unser neuer Bezug für das Ektorpsofa von Ikea sah online viel grüner aus als dann, als er per Post ankam. Dieser nun graugrüne Ort der Bequemlichkeit braucht nun etwas subtile Auffrischung, dachte ich mir. Zu bunt wollte ich nicht gleich loslegen, der Kontrast wäre vielleicht zu groß. Aber mal sehen, vielleicht werde ich ja auch mal mutig, Kissenbezüge kann man ja zum einen wechseln, und ja auch immer mal wieder welche neu machen.